| 
             • Gehäusematerial:10 mm MDF-Platte 
             • 1 St. 
            Rück/Frontwand: 197 x 450 mm * 
             • 2 St. 
            Deckel/Boden: 197 x 440 mm * 
             • 1 St. 
            Sockel: 197 x 400 mm 
             • 2 St. 
            Seitenwände: 440 x 450 mm 
             • 1 St. 
            Ringversteifungsbrett: 197 x 240 mm 
             • 1 St. 
            Versteifungsbrett: 197 x 80 mm 
             • 1 St. 
            Kammerbrett klein: 197 x 77 mm 
             • 1 St. 
            Kammerbrett groß: 197 x 231 mm 
             * Diese Zuschnitte weisen eine 45° 
            Fase an der Vorder- und Rückseite auf. Bei stumpfer Verleimung 
            müssen die Maße entsprechend abgeändert werden. 
             Zusammenbau
            • 
            Durch die rechtwinkligen Zuschnitte wird 
            der Aufbau des ZEONsub sehr einfach. Wir gehen davon aus, daß alle 
            Teile aus der Stückliste schon genau zugesägt sind und die 
            Ausfäsungen für BR-Rohr, Ringversteifung und Aktivmodul schon 
            vorhanden sind: 
             1. Eine Seitenwand auf die Arbeitsfläche 
            legen und mit Holzleim oder Montagekleber ( „Pattex Montage 
            Kraft-Kleber" oder „Bison Montage Kleber Deco" )mit der Frontwand 
            und dem Deckel verkleben. Fest andrücken bis der Kleber aus den 
            Fugen quillt. 
             2. Danach wird das Versteifungsbrett [klein] 
            und die Ringversteifung angebracht. 
             3. Nun wird die Bodenplatte ebenfalls auf die 
            liegende Seitenwand geklebt und fest angedrückt. 
             4. Bevor die noch fehlende Rückwand angesetzt 
            wird, werden zuerst noch die zwei Kammerbrettchen für das Aktivmodul 
            eingeklebt. Ist dies geschehen, wird die Rückwand von hinter 
            angebracht   | 
          
             5. Die ganz Konstruktion wird nun mit 
            Spannbändern oder starkem Klebeband miteinander fixiert. 
             6. Der ganze Aufbau muß absolut luftdicht 
            sein, da dieser Subwoofer enorme Kräfte entwickelt, was bei 
            kleinsten Löchern zu Strömungsgeräuschen führt. An dieser Stelle 
            können noch einmal alle Kleberänder geprüft werden und falls 
            erforderlich mit Montagekleber abgedichtet werden. Jetzt muß der 
            Kleber erst einmal aushärten und abbinden bevor weitergearbeitet 
            werden kann. 
             7. Alles ok! Nun werden alle Seitenkanten der 
            Senkrechten ordentlich mit Montagekleber versehen um die zweite 
            Seitenwand darauf zulegen und das Subwoofergehäuse zu schließen. Zur 
            Beschwerung können Bücher verwendet werden 
             8. Ist über Nacht nun alles getrocknet können 
            die leicht überstehenden Kanten verschliffen werden. Jetzt kann mit 
            der Oberflächenbehandlung begonnen werden. Wertvolle Hilfestellung 
            zum Thema Lackieren und Furnieren gibt es in den 
            Selbstbau-Zeitschriften Klang+Ton oder HobbyHifi. 
             9. Ist das Gehäuse nun fertig, wird die 
            Kabelführung für den Durchgang vom Aktivmodul HS80 zum Subwoofer 
            gebohrt Die Kabeldurchführung muß auch luftdicht verschlossen sein ( 
            z.B. mit Heiþkleber) damit kein Druck auf da Aktivmodul ausgeübt 
            werden kann. 
             10. Nachdem mit dem Dichtband sowohl die 
            Lautsprecheröffnungen als auch der Aktivmoduleinschub abgeklebt sind 
            wird Chassis und HS80 angeschlossen und eingeschraubt. Die Polung 
            des Lautsprechers ist an dieser Stelle ohne Bedeutung, da am 
            Aktivmodul später eine Umschaltung von außen vorgenommen werden 
            kann. Das BR-Rohr (ungekürzt) wird zum Schluß mit einem Gummihammer 
            vorsichtig in die Öffnung eingepasst und der Sockel mit 4 Schrauben 
            von unten angeschraubt.. 
    |