| • Gehäusematerial:22 mm MDF-Platte ( falls nicht 
            anders vermerkt ) 
             • 2 St. 
            Front-/Rückwand:670 x 316 mm* 
             • 2 St. 
            Seitenwände:670 x 420 mm ** 
             • 2 St. 
            Deckel/Boden:316 x 420 mm * 
             • 1 St. 
            Versteifungsbrett [1]:135 x 316 mm 
             • 1 St. 
            Versteifungsbrett [2]: 126 x 626 mm 
             • 1 St. 
            Gehäuseinnenteiler:316 x 626 mm 
             • 1 St. 
            Sandkammerbrettchen: 90 x 626 mm 
             * Diese Zuschnitte weisen 45° Fasen. 
            Bei stumpfer Verleimung müssen die Maße entsprechend abgeändert 
            werden. 
             ** Materialstärke 25 mm MDF ( oder 
            stärker falls gewünscht). 
            Zusammenbau • 
            1. Aus der Frontwand werden die 
            Ausfräsungen für die beiden XLS12 gefräßt. Eine Versenkung der 
            Lautsprecher ist nur aus optischen Gründen notwendig, es bringt 
            keinerlei Auswirkungen auf den Klang mit sich. 
             2. Ebenso werden aus der Rückwand die zwei 
            Lüftungsschlitze sowie die Aussparung für das Aktivmodul HS200 
            ausgefräßt. Hier ist ein Einlassen des Aktivmodul ebenfalls nur aus 
            optischen Gründen notwendig. 
             3. Eine Seitenwand auf die Arbeitsfläche 
            legen und mit Holzleim oder Montagekleber die Frontwand samt Deckel 
            auf die Seitenwand kleben. Fest andrücken bis der Kleber aus den 
            Fugen quillt. 
             4. Danach wird das Versteifungsbrett [1] und 
            Versteifungsbrett [2] hinter die Frontwand geklebt.  | 5. Nun wird der Gehäuseinnenteiler mit 
            Rückwand inklusive den Sandkammerbrettchen ebenfalls auf die 
            Seitenwand geklebt. Die Brettchen, welches die Sandkammern vom 
            Aktivmodul trennen, werden mit einem 20 mm Loch zur späteren 
            Befüllung versehen. 
             6. Die noch fehlenden Bodenplatte schließt 
            nun die Innenkammer ab. Der ganze Aufbau muþ absolut luftdicht sein, 
            da dieser Subwoofer enorme Kräfte entwickelt, was bei kleinsten 
            Lücken zu Strömungsgeräuschen führt. An dieser Stelle können noch 
            einmal alle Kleberänder geprüft werden und falls erforderlich mit 
            Montagekleber abgedichtet werden. Jetzt muß der Kleber erst einmal 
            aushärten und abbinden bevor weitergearbeitet werden kann. 
             7. Alles ok! Der Subwoofer liegt im Profil 
            auf der Seite. Nun werden alle Seitenkanten ordentlich mit 
            Montagekleber versehen um die zweite Seitenwand darauf zulegen und 
            das Subwoofergehäuse zu schließen. Zur Beschwerung können Bücher 
            verwendet werden, aber auch ein Spanngurt aus dem Baumark tut hier 
            gute Dienste ! 
             8. Ist über Nacht nun alles getrocknet können 
            die leicht überstehenden Kanten verschliffen und die Fasen an die 
            Seitenkanten angebracht werden. Jetzt kann mit der 
            Oberflächenbehandlung begonnen werden. Wertvolle Hilfestellung zum 
            Thema Lackieren und Furnieren gibt es in den Selbstbau-Zeitschriften 
            HobbyHifi oder Klang+Ton. 
             9. Ist das Gehäuse nun fertig, wird die 
            Kabelführung für den Durchgang vom Aktivmodul HS200 zum Subwoofer 
            gebohrt. Nun ist auch die Zeit gekommen den Sand einzufüllen und die 
            Löcher mit einem Gummistopfen oder Korken fest zu verschlieþen. Die 
            Kabeldurchführung muß auch luftdicht verschlossen sein ( z.B. mit 
            Heiþkleber) damit kein Druck auf da Aktivmodul ausgeübt werden kann. 
            
             10. Fertig. Anschlieþen. Einschalten. 
            Einpegeln. Nie mehr Abschalten wollen! 
       |